Kinder dürfen eine fragende, neugierige und positive Grundhaltung beibehalten oder entwickeln – das war ein Gründungsziel unserer Schule und ist bis heute konzeptionell verankert. Die Genehmigung zum Betrieb einer Ganztagsschule in freier Trägerschaft erfolgte 2001 basierend auf dem besonderen pädagogischen Interesse der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildungsziele sind die Befähigung zu Selbständigkeit, zum sorgsamen Umgang mit sich und der Natur, zu Verantwortungsbereitschaft und Kreativität. Das pädagogische Konzept der Schule basiert auf den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Eine Anekdote:
Das pädagogische Team fährt wieder einmal zu einer Weiterbildung mit Gritje Zerndt in das Montessorilabor Berlin. Ole aus der zweiten Klasse fragt: „Ist da Maria Montessori?“ Seine Mutter und Kollegin unseres Teams antwortet: „Nein, sie ist schon gestorben“. Darauf Ole: „Schade, ich möchte ihr nämlich sagen, dass ich ihr Material liebe!“
Zum Leitgedanken der Schule gehört, dass sich Bildung aus einem Wissenskanon, der sogenannten Allgemeinbildung, der Vergleichbarkeit, aber auch und vor allem aus individuellen Interessen und sozialer Kompetenzen zusammensetzt. In der Grundschule arbeiten die Jahrgangsstufen 1-6 in jahrgangsübergreifenden Gruppen von maximal 25 Kindern, die von mindestens 2 Pädagog*innen unterstützt werden. Die Tagestruktur, der Wochenablauf und die Jahresplanung sowie die vorbereitete Umgebung sind auf die Bildungsziele des Konzepts abgestimmt. Die Situierung im ländlichen Raum erfolgte als Mittel zur Stärkung regionaler ländlicher Bildungsvielfalt und Wertepluralität. Die regionalen und sozialen Bedingungen vor Ort werden aufgegriffen und genutzt, zum Beispiel beim Unterricht in der Umgebung oder indem wir Reiten als Schulfach anbieten. Wir definieren uns als lernende Institution, in der sich auch das pädagogische Team regelmäßig fortbildet.
Jana Reiche
Schulleiterin
Anja Feilke
Lehrerin
Dr. rer. nat. Silke Kipper
Lehrerin
Dana Köhler
Lehrerin
Anne Zinke
Lehrerin
Ines Falkenberg
Katja Martin
Kunst
Henry Weimann
Sport
Frida Dobner
Musik-Erzieherin
Valentin Kwaschik
Religion
Peer Fritze
Musiklehrer
Kathrin Jahnes
Kunst
Melanie Korbel
Schulassistentin